.jpg)
Seminar Japan
Wege nach Japan - von Kultur und Konstruktion
Die japanische Kultur, und insbesondere die Baukultur Japans, finden seit ihrer Wahrnehmung durch die westlichen Gesellschaften dort zahlreiche Bewunderer. Unbestritten sind die bereichernden Einflüsse auf die europäische Kunstwelt sowie auf die Protagonisten der klassischen Moderne in der Architektur.
Die Zuneigung wie auch die Antipathie gegenüber dieser Kultur gründen sich heute aber oft auf eine oberflächliche Rezeption. Japanische Kultur wird meist nur über ihren formalen Ausdruck wahrgenommen, die Hintergründe ihrer Entstehung bleiben verborgen.
Die Auffassung, dass sich eine tiefer gehende Befassung mit dieser für uns immer noch exotischen Welt lohnt, ist Ausgangspunkt für ein Seminar unseres Lehrstuhls. Diese Beschäftigung soll am Beispiel Japans die Bedingungen für die Entstehung einer Baukultur beleuchten, und so auch für unser eigenes Handeln aufschlussreich werden.
Zum einen untersuchen wir traditionelle japanische Bauten im Hinblick auf Struktur, Konstruktion und das Verhältnis zur Umwelt. Schwerpunkt dabei sind die Holzkonstruktionen Japans. Auf der anderen Seite betrachten wir die Geschichte, Gesellschaftsstruktur, Geografie und Weltanschauung Japans. Durch dieses interdisziplinäre und ganzheitliche Vorgehen soll in Seminarbeiträgen die Entstehung der Schönheitsbegriffe, Gestaltungsprinzipien und des Raumverständnisses in der japanischen Architektur beleuchtet werden.
Nach der inhaltlichen Auseinandersetzung im Wintersemester soll für die Teilnehmer das unmittelbare Kennenlernen der japanischen Kultur auf einer Exkursion im April 2010 möglich sein. Abschließend ist im folgenden Sommersemester ein gemeinsames Entwurfsprojekt mit japanischen Studenten der Nihon University Tokyo, College of Science and Technology geplant.
So können Unterschiede aber auch Gemeinsamkeiten entdeckt werden.