Extended Use: Kleine Häuser

Seminar MA 2023/24
Seminar MA
WISE 2023/24

Bearbeitung
Einzelarbeit oder in Zweiergruppen

Termine
Vorstellung: 25.10.2023 | 11:00 Uhr
Geb. 20.40 | R 242
Regeltermine: Donnerstags | 10:30 Uhr
Abgabe/Präsentation: nach Absprache mit Gruppe

Betreuung
Prof. Ludwig Wappner
Valerio Calavetta, Monica Tuşinean

Aufgabe

Es ist nach wie vor die liebste Wohnform der Deutschen und gleichzeitig die in Fachkreisen umstrittenste Art privat zu leben. Rund zwei Drittel aller Wohngebäude gehören zu diesem Typus: „Das Einfamilienhaus“. Was lange als Ausdruck eines individuellen Lebensstils und des persön­lichen Erfolgs galt, verliert im aktuellen Diskurs um das Wohnen mehr und mehr an Attrak­tivität. Über­durch­schnittlich hoher Flächen-, Material-, und Energie­verbrauch, Zersiedlung und In­divi­dual­verkehr, sind nur ein paar der ökologisch und öko­no­misch fragwürdigen Konse­quenzen des frei­stehenden Wohn­hauses.

Mittlerweile beginnen Kommunen damit, deren Neubaugebiete stark einzuschränken um umwelt­freundlicher bei der dringend benötigten Wohn­raum­schaffung zu agieren. Den größeren Fokus sollte man allerdings auf bestehende Häuser mit teilweise mehreren hundert Quadrat­metern Wohn­fläche richten, da diese häufig nur von wenigen Personen bewohnt werden und ein enormes Nach­verdichtungs­potential ohne großen zusätzlichen Flächen­verbrauch darstellen. Die in vielen LBO`s neu­ge­schaf­fe­ne Möglichkeit, bei Aufstockungen geringere Ab­stands­flächen nachweisen zu können, zeigt notwendige poli­tische Motivation und Än­der­ungs­willen.

Das Seminar wird sich anhand von konkreten Beispielen in Karlsruhe mit der Möglichkeit einer nachhaltigen Umnutzung von bestehenden Ein­familien­häusern zu Mehrfamilienhäusern auch jenseits traditioneller Methoden von Auf­stock­ungen und additiven Ergänzungen von Bau­körpern beschäftigen.

Anhand dieser Case Studies, werden Studierende die zahlreichen Strategien für den Umgang mit den Potentialen des Typus ergründen und prüfen. Hierbei sollen die Problematiken des Bestandes, und die hierfür angemessenen Interventionen aus sozialer, städtebaulicher und pro­gramma­tischer Sicht kritisch analysiert und anhand von skizzen­artig konstruktiv durchdachten Ent­­wurfs­­übungen weitergedacht werden, um den Teilnehmern des Seminars einen weiteren spezifischen Einblick in die entwurfs­methodischen Besonder­heiten des Umgangs mit dem baulichen Bestand näher­zu­bringen.