Planen und Konstruieren: Dichte, Architektur und Stadt

Im Rahmen des Wiederaufbaus deutscher Städte nach den tiefgreifenden Veränderungen durch den Zweiten Weltkrieg, aber auch als Folge des Wirtschaftswunders und der sogenannten „zweiten Zerstörung“, wurden nach 1945 neben der notwendig gewordenen kurzfristigen Schaffung neuer Bauvolumina in der Peripherie und den Kernstadtbereichen, für viele große Städte autogerechte Stadtgrundrisse entworfen und realisiert, die meist wenig mit dem gewachsenen Fußabdruck der alten Stadtgrundrisse zu tun hatten. Diese Planungen setzten meist konsequent auf neue Stadtkerne und Stadtquartiere im Geiste der damals von vielen Stadtplanern propagierten Nachkriegsmoderne. Vielerorts glücklicherweise aus heutiger Rückschau unter Bewahrung wesentlicher prägender Stadtbausteine der Vorkriegsstadt.

Durch die aktuell intensiv gesellschaftspolitisch diskutierte Mobilitätsfrage der Städte und Regionen in der Gegenwart und insbesondere für die Zukunft, können für die enorm wachsenden größeren Städte insbesondere  in den Kernbereichen verfügbare räumliche Ressourcen der überdimensionierten Straßenräume für eine sinnvolle Nachverdichtung der Innenstädte zurückerobert werden. Diese stellen enorme Chancen für eine neue und identitätsstiftende stadträumlichen Entwicklung dar und können zu einer Neuprofilierung einst zerschnittener Stadtquartiere führen. Diese spannenden baulichen aber auch klimapolitischen Möglichkeiten und Optionen für eine zukunftsweisende ganzheitlicher gesehene Neugestaltung ehemaliger Verkehrsräume in Kernstadtbereichen stellt die Kernthese für dieses Seminar dar.

Erklärtes Ziel der Seminars ist es, diese baulichen und stadträumlichen Potentiale vorhandener Ressourcen beispielgebender Großstädte vergleichend zu analysieren, Möglichkeitsräume für eine sinnvolle Nachverdichtung zu identifizieren und hierfür bauliche, verkehrliche und stadträumliche Strategien zu entwickeln. Diese vergleichenden Ergebnisse sollen als Handlungsinstrument für die aktuelle Diskussion der Stadtentwicklungen und Nachverdichtungen, einer ungesteuerten, meist ökonomisch oder populistisch initiierten Nachverdichtung entgegenwirken, vorhandene Qualitäten stärken und den Städten neue Möglichkeitsspielräume auf „eigenen Grund und Boden“ anbieten.

 

Bearbeitung  Gruppenarbeit 2 Personen
Termine       Ausgabe: 12.11.2020 09:00 Uhr „digital“ per Videokonferenz
Betreuung    Prof. Ludwig Wappner, Xuan Wang, Monica Tusinean

 

 

Materialkonzept

Betrachten wir Architektur, dann nehmen wir zuerst die Oberflächen und ihre Materialität wahr. Räumliche Zusammenhänge erschließen sich erst allmählich. In der Transformation von der abstrakten Idee hin zur stofflichen Konkretisierung liegt ein wesentliches Moment des Entwurfwsprozesses. Diesen Prozess werden wir anhand von Beispielen ergründen und die inneren Zusammenhänge zwischen Konzept und Material-isierung analytisch betrachten. Jeder Studierende wählt ein Projekt, das er zeichnerisch erfasst und nach vollzieht und in einem kurzen Text die wesentlichen Elemente der Materialisierung, Konzeption und Historie zusammenfasst. Die erarbeiteten Ergebnisse werden in einer Dokumentation zusammengeführt.

Bearbeitung  Einzelarbeit
Termine        Ausgabe: 11.11.2020, Korrekturen nach Vereinbarung
Betreuung    Thomas Haug

 

Sortenrein Konstruieren

Seminar Master

Gemeinsames Seminar der Professuren Nachhaltiges Bauen, Prof. Dirk Hebel und Baukonstruktion, Prof. Ludwig Wappner

In einem gemeinsamen Seminar werden zu Beginn Grundlagen und Prinzipien des Fügens und Konstruierens mit den Methoden des kreislaufgerechten Bauens vermittelt. Aufbauend auf der Problematik, zeitgenössisch meist verwendeter Kompositwerkstoffe, sollen zunächst historische und aktuelle Konstruktionsweisen anhand von Referenzprojekten untersucht werden, welche nach ihrem Einsatz im Gebäude kreislaufgerecht zurückgebaut, entsorgt oder wiederverwendet werden können. Im Seminar werden die analysierten Referenzen diskutiert und bewertet. Im Anschluss werden für übliche Bauteilaufbauten und Anschlussdetails Lösungen entwickelt, die den Anforderungen an sortenreine Konstruktionsmethoden gerecht werden.

Bearbeitung  Gruppenarbeit
Termine       Ausgabe: 05.11.2020 10:00 Uhr
Betreuung    Prof. Ludwig Wappner,  Prof. Dirk Hebel Peter Hoffmann, Falk Schneemann, Daniel Lenz, Manuel Rausch, Katharina Blümke